Reflexionsarmer Schallmessraum

Zur quantitativen und quantitativen Analyse und Erfassung akustischer Messgrößen müssen Reflektionseffekte an Decke, Boden und Wänden nach Möglichkeit ausgeschlossen werden. Entsprechende Untersuchungen finden in reflexionsarmen Schallmessräumen statt (anechoischer Raum) und ermöglichen reproduzierbare und von den akustischen Randbedingungen unabhängige Untersuchungen.

 

Der zur Verfügung stehende reflexionsarme Schallmessraum (siehe Abbildung 1) absorbiert den auf die Seitenwände sowie Boden und Decke auftreffenden Luftschall ab einer Grenzfrequenz von 100 Hz nahezu vollständig und ist somit für Freifeldmessungen sehr gut geeignet. Der Raum verfügt über eine Lüftungsanalage zur Regulierung der Innentemperatur. Über dem Bodenabsorber ist ein Netz aus Metalldrähten installiert (siehe Bild 2), auf welchem die zu untersuchenden Objekte gelagert werden können. Zudem gibt es neben der Haupttür eine weitere Zugangsmöglichkeit, um Messsysteme auch außerhalb des Schallmessraums nutzen zu können.

Über Haken an der Decke können zudem verschiedene Messaufnehmer (z.B. Mikrophone) eingerichtet werden.

 

Technische Daten

 

Hersteller

Firma G + H, Berlin

Baujahr

2001

Abmessungen (B x L x H)

ca. 4 m x 4 m x 4 m (64 m³)

Zulässige Bodenbelastung

ca. 150 kg/m²

Untere Grenzfrequenz

100 Hz

Abbildung 1

Abbildung 2

 

Letzte Änderung: 17.07.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster